Archiv

07.06.2023 Gasetagenheizung auf erneuerbare Energien umrüsten – geht das?

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Das zukünftige Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht deshalb nach derzeitigem Planungsstand vor, dass auch defekte Gasetagenheizungen gegen erneuerbare Geräte ausgetauscht werden sollen. Noch ist unklar, wie das gelingen kann. Welche erneuerbaren Optionen bereits existieren, zeigt nachfolgender Überblick. mehr…


06.06.2023 Nachlass: Erben ohne Trauschein

In Deutschland ist es völlig normal, als unverheiratetes Paar zusammenzuleben. Vor dem Gesetz hingegen werden beide Lebenspartner auch nach jahrelanger Beziehung als Fremde behandelt, weil es im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) keine Regelungen für uneheliche Gemeinschaften gibt. Darum sollten Betroffene selbst vorsorgen, wenn eines Tages Immobilieneigentum zu vererben ist. mehr…


05.06.2023 Etagenheizung defekt: Reparatur oder Modernisierung?

Der Anschluss an die Zentralheizung stellt keinen Ersatz für die Reparatur einer vorhandenen Gasetagenheizung dar. Modernisierungsarbeiten führen nicht zu einer Änderung der mietvertraglichen Sollbeschaffenheit. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit seinem Urteil vom 19. Juli 2022 (Az.: VIII ZR 194/21) entschieden. Hier gibt es Tipps für Vermieter zum Thema. mehr…


02.06.2023 Eingetübt: Wohnungsbau in NRW

Der Wohnungsbau hat es momentan schwer. Stark gestiegene Baukosten und Energiepreise, hohe Inflation und gestiegene Zinsen lassen viele Bauherren ihre Projekte zurückstellen oder gar aufgeben. Doch jetzt zeigt sich: Schon im letzten Jahr ist die Zahl der Fertigstellungen von Wohnungen in Nordrhein-Westfalen deutlich zurückgegangen – stärker als im Bundesdurchschnitt. mehr…


01.06.2023 Wohneigentum für Familien: Neues Förderprogramm gestartet

Mehr Familien ins Wohneigentum bringen: Das ist derzeit angesichts kräftig gestiegener Zinsen, Eigenkapitalforderungen, Bau- und Energiepreise eine größere Herausforderung als je zuvor. Der Bund will ihr jetzt mit einem neuen Förderprogramm begegnen, das auch dem Klimaschutz helfen soll. Der Plan war schon bekannt, nun liegen auch die Förderkonditionen vor. mehr…


31.05.2023 Hohe Grunderwerbsteuer bedroht Traum vom Eigenheim

Die hohe Grunderwerbsteuer lässt den Traum vom Eigenheim für die Bürger in NRW reihenweise platzen. Das Treffen der Länderfinanzminister morgen in Münster unter Leitung von NRW-Finanzminister Dr. Optendrenk (CDU) könnte Entlastungen anstoßen. Immerhin hat Bundesfinanzminister Lindner (FDP) schon signalisiert, Freibeträgen offen gegenüber zu stehen. mehr…


30.05.2023 888 Millionen mehr für die Neubauförderung

Erst Anfang März ist die Neubauförderung des Bundes wieder gestartet – zumindest mit einem von zwei Programmen. Das Programm zur Eigentumsförderung startet erst Anfang Juni. Doch trotzdem hat sich bereits herausgestellt, dass die 1,1 Milliarden Euro im Fördertopf zu knapp bemessen waren. Das Bundesbauministerium steuert daher gegen und legt jetzt weiteres Geld nach. mehr…


26.05.2023 Rechtsanspruch auf Balkonkraftwerk?

Wer sich als Mieter oder Wohnungseigentümer ein Balkonkraftwerk bauen möchte, muss mit langwierigen Diskussionen mit Vermieter bzw. Nachbarn rechnen. Die Bundesregierung will das jetzt ändern und plant, das Mitspracherecht der Eigentümer per Gesetzesänderung auszuhebeln. Vorgesehen ist ein neuer Rechtsanspruch auf Installation von Stecker-Solargeräten. mehr…


25.05.2023 Hausnotruf = haushaltsnahe Dienstleistung?

Alleinlebende Senioren haben ein Problem: Sollten sie daheim plötzlich gesundheitliche Probleme bekommen, ist niemand da, der ihnen Hilfe leisten könnte. Anbieter von Hausnotrufsystemen bieten hier über ihre Notfallzentralen eine Möglichkeit, schnell an Hilfe zu kommen. Doch lassen sich die Kosten für diese Dienste von der Steuer absetzen? mehr…


24.05.2023 Digitale Baugenehmigung: NRW ist auf dem Weg...

Aller Anfang ist schwer – das gilt auch für die Digitalisierung der Verwaltung. Im Jahr 2021 hat sich das Land NRW auf den Weg zum digitalen Bauantragsverfahren gemacht, bislang mit überschaubaren Ergebnissen. Die FDP kritisiert das jetzt im Landtag und fordert intensivere Bemühungen ein – das zuständige Ministerium beruhigt derweil mit Informationen zum aktuellen Sachstand. mehr…


23.05.2023 Baupreise in NRW legen mehr als ein Drittel zu

Der Wohnungsbau in NRW steht vor großen Problemen. Um 3 Prozent sind die Baugenehmigungen im Jahr 2022 in Nordrhein-Westfalen zurückgegangen, viele genehmigte Projekte werden auf Eis gelegt – denn die Baupreise sind stark gestiegen, wie die amtliche Statistik zeigt. Dabei ist allerdings neben gestiegenen Materialkosten auch ein statistischer Sondereffekt im Spiel. mehr…


22.05.2023 Grillen in der Eigentümergemeinschaft

Mit den ersten warmen Tagen beginnt auch die Grillsaison. Was jedoch des einen Freud ist, ist des anderen Leid. Denn so mancher Nachbar empfindet den typischen Grillgeruch als Belästigung. Daher musste sich das Landgericht München I in seinem Urteil vom 1. März 2023 (1 S 7620/22 WEG) auch mit dem Thema Grillen auf der Terrasse auseinandersetzen. mehr…


17.05.2023 Härtefallhilfe für Öl, Holz, Flüssiggas: Antragsstart in NRW!

Es ist soweit: Wer mit Brennstoffen heizt, die nicht per Leitung ins Haus geliefert werden, kann jetzt einen Antrag auf die seit Dezember angekündigte Härtefallhilfe stellen. Damit sollen die starken Preisanstiege ein Stück weit aufgefangen werden, die sich kriegsbedingt im Laufe des letzten Jahres nicht nur für Erdgas ergeben haben. Wir erklären, wie die Beantragung funktioniert. mehr…


16.05.2023 Gefördertes Bauen trotz Krise: NRW stellt 100 Millionen Euro Zuschüsse bereit

Der öffentlich geförderte Wohnungsbau in NRW hat ein Problem: Die Baukosten und Energiepreise sind seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs massiv gestiegen. Wegen der hohen Kosten drohen Neubauprojekte auf Eis gelegt zu werden. NRW-Bauministerin Ina Scharrenbach, MdL (CDU) will das nicht hinnehmen und hält mit einem 100-Millionen-Euro Programm dagegen. mehr…


15.05.2023 Smart-Meter sollen schneller Einzug halten

Seit 2020 läuft der Umstieg auf intelligente Stromzähler in Deutschland, kommt aber eher schleppend voran. Dabei wird den sogenannten Smart-Metern im Lauf der Energiewende eine wichtige Rolle für die Funktionsfähigkeit der Stromnetze zukommen. Der Bund hat daher jetzt ein Gesetz auf den Weg gebracht, das den Umstieg auf Smart-Meter beschleunigen soll. mehr…


12.05.2023 137. Haus & Grund-Zentralverbandstag in Berlin

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann (FDP) war gestern (11. Mai 2023) zu Gast beim Zentralverbandstag von Haus & Grund Deutschland in Berlin. Er kündigte an, die als „Habecks Heizungs-Hammer“ bekannt gewordenen Reformpläne würden nicht in der bisher geplanten Form umgesetzt werden. Haus & Grund hatte eindringlich davor gewarnt, weil das Gesetz Eigentümer überfordern würde. mehr…


11.05.2023 Wurzeln wuchern vom Nachbarn rüber: Schadensersatz?

Was gilt eigentlich, wenn die Wurzeln eines Baumes vom Nachbarn auf das eigene Grundstück herüberwachsen und dort Schäden verursachen – etwa das Pflaster der Garageneinfahrt hochdrücken? Kann man in so einem Fall selbst zur Reparatur schreiten und vom Nachbarn Schadensersatz verlangen? Hierzu hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geurteilt. mehr…


10.05.2023 PV und Wärmepumpe bei schmalem Grundstück

„Bauordnungsrecht – Ausbau von Erneuerbaren Energien.“ So heißt ein Runderlass vom 16. Dezember, mit dem das NRW-Bauministerium den Bau von Solaranlagen und Wärmepumpen auf schmalen Grundstücken erleichtern wollte. Viele Bauämter hatten Nachfragen dazu, wollten den Erlass teilweise gar nicht anwenden. Jetzt hat das Ministerium eine Klarstellung nachgeschoben. mehr…


09.05.2023 Erbbaurecht: Grundstück auf Zeit

Wer ein Haus mit Grundstück kaufen will, muss je nach Lage oft tief in die Tasche greifen – insbesondere in Ballungsgebieten, in denen die Grundstückspreise in den vergangenen Jahren stark gestiegen sind. Als Alternative kommt oft das Erbbaurecht ins Spiel. Statt ein Grundstück zu kaufen, pachtet man es für eine bestimmte Nutzungsdauer vom Eigentümer. mehr…


08.05.2023 NRW-Wohnkostenbericht 2023: Jetzt ist Ihre Mitwirkung gefragt!

Der NRW-Wohnkostenbericht untersucht jedes Jahr, wie sich Kaltmieten und Wohnnebenkosten in Nordrhein-Westfalen entwickeln. In diesem Jahr stehen dabei natürlich die Auswirkungen der Energiekrise im Zentrum des Interesses: Einerseits sind die Energiepreise stark gestiegen, andererseits haben die Verbraucher sich um sparsamen Umgang bemüht. Was hat es gebracht? mehr…


05.05.2023 Immobilie zu Geld machen: Vorsicht bei Teilverkauf!

Ein Ruhestand ohne Geldsorgen – dergleichen suggerieren Werbeversprechen oft für einen sogenannten Teilverkauf von Immobilien. Die Idee ist simpel: Als Eigentümer verkauft man einen Teil seiner Immobilie, bekommt dafür den marktüblichen Kaufpreis und erhält ein lebenslanges Nießbrauchrecht. Was erst einmal gut klingt, hat viele Haken – nur für die wenigsten sind solche Angebote wirklich attraktiv. mehr…


04.05.2023 Dachdämmung: Gut isoliert

Weil warme Luft nach oben steigt, hilft vor allem die Dämmung des Daches, Energie zu sparen und Heizkosten zu senken. Die Dachdämmung ist allerdings mehr als nur eine energieeffiziente Kür – Eigentümer sind gesetzlich verpflichtet, das Dach oder die oberste Geschossdecke zu isolieren. Aber welche Standards sind einzuhalten und was wird finanziell gefördert? mehr…


02.05.2023 Landesverbandstag 2023

Auf Hauseigentümer und Vermieter drohen weitreichende Modernisierungspflichten zuzukommen. Auch in NRW sind sie wegen der Wärmewende zutiefst verunsichert und fürchten nicht selten um ihre Existenz. Diese Sorgen standen im Mittelpunkt auf dem Landesverbandstag von Haus & Grund Rheinland Westfalen, der am Samstag in Erkrath Eigentümer und Spitzenpolitik zusammen brachte. mehr…


27.04.2023 Vorsorgevollmacht: Für den Ernstfall gewappnet

Mit einer schriftlichen Vorsorgevollmacht kann man bestimmen, wer für einen handeln darf, wenn man es selbst nicht mehr kann. Für Immobilieneigentümer ist eine solche Vollmacht besonders wichtig. Damit die Vertrauensperson im Ernstfall die Geschäfte übernehmen kann, muss die Vollmacht allerdings besonderen Anforderungen genügen. Hier gibt es nähere Erklärungen dazu. mehr…


26.04.2023 Aufwendungen für Ablösezahlung sofort von der Steuer absetzen

Der Bundesfinanzhof (BFH) entschied mit seinem Urteil vom 20. September 2022 (Az.: IX R 9/21), veröffentlicht am 12. Januar 2023, dass Aufwendungen für die Ablöse eines Wohnungsrechts unter Umständen als Werbungskosten geltend gemacht werden können. Sie sind damit sofort abzugsfähig und müsse nicht im Rahmen der AfA über viele Jahre hinweg abgeschrieben werden. mehr…


25.04.2023 Flächen für 200.000 Wohnungen gefunden

Seit Jahren unterstützt das Land NRW die Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Suche nach potentiellem Bauland für mehr Wohnungsbau – insbesondere auch in der Nähe von Bahnstationen. Jetzt gibt es Neuigkeiten: Viel Bauland wurde gefunden, zahlreiche Projekte sind inzwischen so weit gediehen, dass die Planungen öffentlich gezeigt werden können. mehr…


24.04.2023 Wärmewende: 60.000 Installateure fehlen

Die Hauseigentümer in Deutschland sollen von Gas- und Ölkesseln auf Wärmepumpen umsteigen – das will die Bundesregierung mit ihrer aktuell viel diskutierten Gesetzgebung erreichen. Doch die Umsetzung könnte durch den Fachkräftemangel im Handwerk behindert werden – zumal sie auch noch mit dem ebenfalls wichtigen barrierefreien Umbau kollidiert. mehr…


21.04.2023 Dürfen Makler eine Reservierungsgebühr kassieren?

Es ist nicht unüblich, dass Makler ihren Kunden anbieten, das Objekt des Interesses für sie eine gewisse Zeit lang zu reservieren. Sie verlangen dann eine Reservierungsgebühr von den Kunden dafür, dass sie das Objekt keinen anderen Interessenten zeigen. Aber was ist, wenn der Kauf letztlich nicht zustande kommt: Bekommt der Interessent dann die Reservierungsgebühr zurück? mehr…


20.04.2023 Heizwende mit der Brechstange: Jetzt Brandbrief schreiben!

Die Bundesregierung lässt die Menschen im Stich: Das Kabinett hat gestern beschlossen, die als „Habecks Heizungs-Hammer“ bekannt gewordene Änderung des Gebäudeenergiegesetzes durchzuziehen. Doch noch ist nicht aller Tage Abend: Das Gesetz muss jetzt ins parlamentarische Gesetzgebungsverfahren. Haus & Grund ruft Mitglieder auf, ihre Abgeordneten anzuschreiben. mehr…


19.04.2023 Millionen barrierefreie Wohnungen fehlen

Die demografische Entwicklung ist eindeutig: Der Anteil von Senioren an der Bevölkerung in Deutschland wird immer größer. Das hat Folgen für den Wohnungsmarkt, schließlich ist ein barrierearmes Wohnumfeld für Senioren wichtig. Klar, dass barrierefreie Wohnungen knapp und zunehmend begehrt sind – jetzt gibt es interessante Zahlen zum Ausmaß des Bedarfs. mehr…


18.04.2023 Musterklagen zur Grundsteuer kommen

Das Bundesmodell ist verfassungswidrig: Zu diesem Schluss über die reformierte Grundsteuer kommt ein Gutachten, das der bekannte Verfassungsrechtler Prof. Dr. Gregor Kirchhof gestern (17. April 2023) vorgestellt hat. Auftraggeber waren der Bund der Steuerzahler sowie Haus & Grund Deutschland. Sie konkretisieren jetzt auf dieser Grundlage ihre gemeinsamen Musterprozesse. mehr…


17.04.2023 Gas und Strom: So stark sind die Preise gestiegen

Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich in Europa eine Energiekrise entwickelt, die Preise für Erdgas und Strom sind stark gestiegen. Die deutsche Politik hat versucht, dagegenzuhalten. Wie fällt nun die Bilanz nach dem Krisen-Jahr 2022 aus? Das Statistische Bundesamt hat jetzt seine Zahlen dazu veröffentlicht. Vor allem Gas ist mehr als ein Drittel teurer geworden. mehr…


14.04.2023 Gemeinsames Eigenheim: Vorsicht, Steuerfalle bei Scheidung!

Wer eine Immobilie kauft und sie nach weniger als 10 Jahren wieder verkauft, muss seinen Veräußerungsgewinn versteuern – es sei denn, er hat das Objekt selbst bewohnt. So soll Spekulation verhindert werden. Was aber gilt, wenn bei einer Scheidung einer der (Ex-)Partner auszieht und dann dem Anderen seinen Anteil am Haus verkauft? Fällt auch dann die Steuer an? mehr…


13.04.2023 NRW fördert Innovation auf dem Bau

Um die großen Herausforderungen der Menschheit zu meistern, ist innovative Forschung der Schlüssel. Eine Erkenntnis, die sich auch auf die Herausforderungen des Neubaus im Angesicht von Wohnungsmangel, Energiekrise, Klimawandel und Klimaanpassung übertragen lässt. NRW fördert deswegen mit einem neuen Programm die Entwicklung von Bau-Innovationen. mehr…


12.04.2023 Hecke nicht zurückgeschnitten: Droht ein Zwangsgeld?

Streit zwischen Nachbarn gehört zu den häufigeren Beschäftigungen, denen deutsche Richter in ihrem Arbeitsalltag nachgehen. Nicht selten entzündet sich der Zoff am Gartenzaun oder dreht sich rund um die Bepflanzung zwischen den Grundstücken. So ein Streit lässt sich durchaus auch mit einem Vergleich regeln. Aber wie setzt man dessen Inhalt durch? Ist ein Zwangsgeld möglich? mehr…


11.04.2023 Wärmepumpe und PV fürs Reihenhaus in NRW

Bislang war es in NRW bei Reihenhaus oder Doppelhaushälfte oft unmöglich, eine Wärmepumpe oder Solaranlage zu bauen, weil die Bauordnung hohe Abstände zum Nachbarn vorschreibt. Die neue Bauordnung soll das ab Januar 2024 beenden. Ein Runderlass ermöglicht die Unterschreitung der Abstände per Ausnahmegenehmigung schon jetzt – doch er wird nicht überall angewendet. mehr…