Archiv

27.11.2023 Adventsdekoration: Was dürfen Mieter?

Alle Jahre wieder geht im Advent ein weihnachtliches Funkeln von vielen Wohnungen und Häusern aus. Wenn Nachbarn es damit übertreiben, führt das aber auch schon mal zu Reibereien. Daher ist es gut zu wissen, wie weit man mit der Deko gehen darf. Der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen hat ein paar mietrechtliche Tipps zur Adventsdekoration zusammengestellt. mehr…


27.11.2023 EU-Kommission will Sanierungspflicht durchdrücken

Kommt sie nun doch, die Sanierungspflicht für die am schlechtesten gedämmten Gebäude in Europa? Oder setzt sich am Ende doch der von der Bundesregierung inzwischen angestrebte Quartiersansatz durch? Diese für Eigentümer wichtige Frage scheint in den aktuellen Brüsseler Verhandlungen offenbar wieder offen zu sein. Es drohen Kosten in dreistelliger Milliardenhöhe. mehr…


24.11.2023 Förderung für Bauen und Wohnen gestoppt

Schlimme Hiobsbotschaft für viele Eigentümer, Handwerker, Baufirmen und die Wohnungswirtschaft: Vier Förderprogramme des Bundes aus dem Bereich Bauen und Wohnen sind mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres gestoppt. Unter Umständen könnten noch weitere Programme folgen. Wegen der Haushaltskrise im Bund ist unklar, wie es mit der Förderung weitergeht. mehr…


23.11.2023 Wohnungseigentümer mit Anspruch auf zertifizierten Verwalter

Die WEG-Reform hat bei ihrem Inkrafttreten im Dezember 2020 viele Neuerungen für Wohnungseigentümer gebracht. Eine wesentliche Änderung tritt allerdings jetzt erst in Kraft: Zum 1. Dezember kommt der Rechtsanspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Es gibt aber Ausnahmen sowie eine weitere Übergangsfrist zu beachten und nicht jeder Verwalter braucht eine IHK-Prüfung. mehr…


22.11.2023 Nebenwohnsitz: Teilweise Untervermietung zulässig?

Mieter dürfen Ihre Wohnung nur dann untervermieten, wenn der Vermieter zustimmt. Der wiederum darf seine Zustimmung nicht verweigern, falls der Mieter ein berechtigtes Interesse an der Untervermietung hat. Aber wie ist das bei einer Wohnung, die vom Mieter nicht mehr als Hauptwohnsitz genutzt wird? Darüber hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt ein klärendes Urteil gesprochen. mehr…


21.11.2023 Bei Vermietung zu großer Wohnung droht steuerliche Liebhaberei

Wenn ein Vermieter weniger als 66 Prozent der ortsüblichen Vergleichsmiete verlangt, unterstellt ihm das Finanzamt Liebhaberei: Das Fehlen der Absicht, durch die Vermietung einen Gewinn zu erzielen. Vermieter können dann ihre Werbungskosten nicht mehr voll von der Steuer absetzen. Kann Liebhaberei auch schon allein deswegen unterstellt werden, weil das Objekt sehr groß ist? mehr…


20.11.2023 Faktischen Anschluss- und Benutzungszwang verhindern

Werden Eigentümer, deren Immobilie sich in einem für den Ausbau von Fernwärme vorgesehenen Gebiet befindet, künftig keine Förderung für den Einbau einer neuen Heizung mehr bekommen? Diese Überlegung steht zumindest im Raum. Haus & Grund Deutschland warnt davor, auf diese Weise durch die Hintertür einen Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärme zu schaffen. mehr…


17.11.2023 Haus & Grund: Wärmewende jetzt neu organisieren

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts hat die Finanzplanung des Bundes schwer getroffen: Die eigentlich für die Bekämpfung der Corona-Pandemie bewilligten und dann dafür doch nicht benötigten 60 Milliarden Euro dürfen nicht für den Klimafonds zweckentfremdet werden. Jetzt muss die Wärmewende neu geplant werden: Mit CO2-Bepreisung und Klimageld statt Ordnungsrecht. mehr…


16.11.2023 Wohnfläche berechnen: Was ist eine Türnische und zählt sie mit?

Eine Türnische zählt in der Regel nicht mit zur Wohnfläche. Doch wann ist ein Loch in der Wand eine Türnische? Muss dafür eine Tür installiert sein? Diese Fragen hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geklärt. Sie können unter Umständen darüber entscheiden, ob die vertraglich vereinbarte Wohnfläche mehr als 10 Prozent größer ist als in Realität, was eine Mietminderung erlauben würde. mehr…


15.11.2023 Haus & Grund: Heizungsaustausch dauerhaft und ausreichend fördern

Vermieter und Selbstnutzer bei Förderung der Heizungsmodernisierung gleichbehandeln: Das fordert Haus & Grund Deutschland im aktuellen Gesetzgebungsverfahren zur Gestaltung der Förderbedingungen ein. Die aus Gründen des Klimaschutzes gewünschten Heizungswechsel im deutschen Immobilienbestand sind ohne umfassende Förderung nicht erreichbar. mehr…


14.11.2023 Jetzt das Haus winterfest machen!

Nass, kalt und windig: Typisches Novemberwetter hat Nordrhein-Westfalen dieser Tage fest im Griff. Bevor bald auch noch Frost und Schnee hinzukommen, gilt es, das Haus winterfest machen. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert Eigentümer darüber, welche Haus-Aufgaben jetzt im Herbst auf die Checkliste für den Winter-Check am Haus gehören. mehr…


13.11.2023 Mietminderung wegen Taubenkot auf dem Balkon?

Tauben sind in manchen Städten eine echte Plage. Ihr Kot verschandelt nicht selten Denkmäler, macht Parkbänke unbrauchbar oder verdirbt Menschen die Freude am Balkon ihrer Wohnung. Aber kann ein Mieter deswegen von seinem Vermieter verlangen, dass er den Einflug der Tauben verhindert und den Balkon reinigt? Dazu gibt es jetzt ein Gerichtsurteil. mehr…


11.11.2023 Umfrage: Ampel-Politik bremst private Vermieter

Eine aktuelle Studie zeigt: Private Vermieter führen regelmäßige Modernisierungsmaßnahmen durch. Etwa 40 Prozent haben in den letzten 10 Jahren die Heizung erneuert. Für zukünftige Modernisierungen sind die Pläne aktuell aber verhalten, wegen Inflation und Heizungsgesetz. Haus & Grund Deutschland fordert daher eine verlässliche Förderung und einfache Gesetze. mehr…


09.11.2023 Baukrise und hohe Wohnkosten: Lösungssuche mit Simon Rock (Bündnis 90 / Die Grünen)

Der Wohnungsbau rutscht in die Krise, die Wohnkosten steigen stark, weil vor allem die Nebenkosten kräftig zulegen. Was kann die Finanzpolitik in NRW dafür tun, in diesen herausfordernden Zeiten Bauen und Wohnen wieder etwas bezahlbarer zu machen? Dazu hat der Landesverband Haus & Grund Rheinland Westfalen den Dialog mit Bündnis 90 / Die Grünen gesucht. mehr…


08.11.2023 Vereinbarte Nutzung der Mieträume plötzlich illegal

Bei der Vermietung von Gewerberäumen schreiben Vermieter meist im Mietvertrag fest, zu welchem Zweck die Räume konkret genutzt werden sollen: Etwa als Supermarkt, Praxis, Werkstatt oder Spielhalle. Doch was passiert, wenn ein neues Gesetz dazu führt, dass ein solches Gewerbe an diesem Standort nicht mehr erlaubt ist? Führt das zu einem Mangel an der Mietsache? mehr…


07.11.2023 Stornierungswelle: Baukrise verschärft sich

Immer mehr Bauherren stornieren ihre Projekte, weil angesichts der stark gestiegenen Zinsen und hohen Baukosten die Finanzierung nicht mehr darstellbar ist. Damit taumelt die Bauwirtschaft immer tiefer in die Krise, wie aktuelle Zahlen zeigen. Experten schlagen Alarm: Der tiefe Fall der einstigen Boom-Branche droht den Wohnungsbau für lange Zeit auszubremsen. mehr…


06.11.2023 Immobilienverkäufe in NRW eingebrochen

Stark gestiegene Zinsen und zugleich weiterhin sehr hohe Immobilienpreise: Diese Mischung hat vielen Menschen im letzten Jahr den Kauf einer Immobilie unmöglich gemacht. Inzwischen liegen die amtlichen Zahlen auf dem Tisch: Die Zahl der Immobilienkäufe fiel auf den niedrigsten Stand der letzten zwei Jahrzehnte, auch das Transaktionsvolumen brach deutlich ein. mehr…


03.11.2023 Vermietungsbemühungen ausreichend?

Bei nicht selbst verschuldetem Leerstand ihrer Immobilie können Vermieter einen Teilerlass der Grundsteuer bei der Stadt beantragen. Als nicht selbst verschuldet kann der Leerstand natürlich nur gelten, wenn der Vermieter nachweisen kann, sich erfolglos um eine Vermietung bemüht zu haben. Aber wie intensiv müssen die Bemühungen gewesen sein? Dazu gibt es jetzt ein interessantes Urteil. mehr…


02.11.2023 Herbstlaub: Wer muss eigentlich fegen und wie oft?

Der Herbst hat Einzug gehalten in Nordrhein-Westfalen. Viele leuchtend bunte Blätter zieren derzeit Städte und Landschaften in NRW, gefährden aber auch Fußgänger. Gerade wenn es regnet, wird das Laub auf den Gehwegen schnell rutschig. Daher muss es weg. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert, wer dafür verantwortlich ist und was man bei der Laubbeseitigung beachten sollte. mehr…


31.10.2023 Beleidigungen unter Wohnungseigentümern

Streit zwischen Nachbarn beschäftigt immer wieder die Gerichte. Nicht selten liegen sich Wohnungseigentümer in den Haaren. Wenn es unter ihnen zu Beleidigungen kommt, sind diese von den Gerichten als WEG-Sache zu betrachten, solange man sich auf der Eigentümerversammlung beschimpft hat. Aber wer ist für Beleidigungen bei zufälligen Begegnungen zuständig? mehr…


30.10.2023 Grundsteuer verfassungswidrig?

Haus & Grund Deutschland und der Bund der Steuerzahler haben gemeinsam angekündigt, Musterklagen gegen die neue Grundsteuer bis vors Bundesverfassungsgericht zu bringen. Um den Plan wurde es zunächst still, weil erst nach Ablehnung der Einsprüche in den Musterfällen Klage eingereicht werden kann. Im ersten Fall ist es jetzt soweit. mehr…


27.10.2023 Parlamentarischer Abend 2023

Gestern (26. Oktober 2023) war es wieder so weit: Haus & Grund Rheinland Westfalen und der BFW NRW haben ihren traditionellen Parlamentarischen Abend veranstaltet – gemeinsam mit dem Landtag NRW, der zugleich die Location bot. Die Krisenstimmung in der Bauwirtschaft und die großen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt standen dabei im Zentrum des Interesses. mehr…


26.10.2023 Riegel vor: Guter Einbruchschutz ist sinnvoll – und machbar!

Die Einbruchzahlen sind in NRW nach der Corona-Zeit wieder stark gestiegen, letztes Jahr um 21,5 Prozent. Zu Beginn der dunklen Jahreszeit, die Dieben mehr Gelegenheiten bietet, stehen darum an diesem Wochenende Tipps zum Einbruchschutz in NRW besonders im Fokus. Haus & Grund Rheinland Westfalen informiert, was Vermieter und Eigentümer wissen sollten. mehr…


25.10.2023 Kein Heizungsgesetz ohne Förderung!

In der Ampel-Koalition gibt es Streit um die Förderung für den Heizungsaustausch. Der sollte schnell beigelegt werden, mahnt Haus & Grund Deutschland: Eigentümer brauchen nämlich Klarheit bei der Sanierungsförderung. Die abgegebenen Versprechen müssten eingelöst werden. Schon beim CO2-Preis hatte der Bund ein Klimageld versprochen und dann nie eingeführt. mehr…


24.10.2023 NRW-Wohnkostenbericht 2023

Stark gestiegene Brennstoffkosten einerseits, staatliche Hilfsmaßnahmen, sparsamere Verbraucher und milder Winter andererseits: Welche Folgen hatte die Energiekrise 2022 letztlich für die Wohnkosten der Menschen in NRW? Das hat der Eigentümerverband Haus & Grund Rheinland Westfalen mit dem NRW-Wohnkostenbericht 2023 untersucht, der jetzt veröffentlicht wurde. mehr…


23.10.2023 Umbau der Eigentumswohnung

Nach dem Motto „My home is my castle“ planen viele Wohnungseigentümer munter die Umgestaltung ihrer eigenen vier Wände. Doch Vorsicht: Bei Aus- und Umbauten in der Eigentumswohnung kann oftmals die Zustimmung der Miteigentümer nötig sein. Daher sollten sich Wohnungseigentümer vor jeder Renovierungsmaßname fragen, ob sie die Umsetzung auf eigene Faust anpacken dürfen. mehr…


20.10.2023 Baugenehmigungen auf 10-Jahres-Tief

Es ist eine absurde Situation: Obwohl Wohnraum knapp und die Nachfrage groß ist, stürzen die Zahlen für den Neubau von Wohnungen geradezu ins Bodenlose. Die Entwicklung von Baupreisen und Zinsen, Eigenkapitalerfordernissen und Handwerkerlöhnen hat dazu geführt, dass die dringend benötigten Wohnungen aktuell kaum noch finanzierbar sind. mehr…


19.10.2023 Wohngebäudeversicherung wird teurer

Die Wohngebäudeversicherung bezahlt die Reparatur oder gar den Wiederaufbau eines beschädigten Hauses und ist für Eigentümer daher unverzichtbar. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen kann, muss die Versicherung allerdings auch steigenden Baupreisen und Handwerkerlöhnen Rechnung tragen. Das führt jetzt einmal mehr zu einem starken Anstieg der Versicherungskosten. mehr…


18.10.2023 Betreten der Baustelle verboten: Das gilt auch für Nachbarn

Immer wieder streiten Nachbarn über die Gewächse in der Nähe der Grundstücksgrenze. Problematisch ist vor allem, dass ein Baum gerne auch mal auf beiden Seiten der Grenze wurzelt. Wenn dann der Nachbar ein Haus baut und der Bagger die Wurzeln zu schädigen droht, ist das aber für den Baum-Eigentümer noch kein Freibrief, den Bagger zu stoppen. mehr…


17.10.2023 Baumaterial bleibt sehr teuer – Entspannung bei Holzpreisen

Die Preise für viele Baumaterialien sind letztes Jahr im Zuge der Energiekrise massiv gestiegen. In diesem Jahr ist die Entwicklung bislang uneinheitlich: Einige Baustoffe verteuern sich weiter kräftig, einige werden sogar günstiger. Unter dem Strich liegen aber fast alle Baumaterialien noch immer weit über den Preisen des Jahres 2021 – für Bauherren gibt es also keine Entwarnung. mehr…


16.10.2023 Klimaschutz darf nicht zum Verkaufsvehikel für die Industrie verkommen

Die EU möchte Standards für den energetischen Zustand von Gebäuden setzen, um die Energiewende voranzubringen. Zahlreiche Unternehmen und Verbände der Baustoffindustrie setzen sich dabei mit Blick auf ihre Verkaufsinteressen für einen Modernisierungszwang ein. Kritik kommt von Haus & Grund Deutschland: Bauprodukte und Haustechnik müssen funktionieren und bezahlbar sein. mehr…


13.10.2023 Aus Wärmeplanung muss Realität werden

Der Bund will den Kommunen vorschreiben, in den nächsten Jahren kommunale Wärmeplanungen zu erarbeiten. Heute (13. Oktober 2023) findet zu dem Gesetzentwurf eine Verbändeanhörung im Bundestag statt. Haus & Grund Deutschland vertritt dabei die Interessen der privaten Immobilieneigentümer: Pflichten für Eigentümer dürfe es nur nach Umsetzung der Wärmplanung geben. mehr…


12.10.2023 Energiepreisbremsen werden verlängert

Linke Tasche, rechte Tasche: Die Bundesregierung hat sich entschieden, die Energiepreisbremsen zu verlängern, zugleich soll jedoch die Mehrwertsteuer für die betroffenen Energieträger vorzeitig erhöht werden. So entlastet der Bund die Bürger und nimmt ihnen einen Teil der Entlastung gleich wieder weg. Wie teuer es wird, hängt auch von der weiteren Preisentwicklung ab. mehr…


11.10.2023 Eigentumsförderung für Familien: Bund bessert nach

Anfang Juni hat der Bund seine neue Eigentumsförderung für Familien gestartet, doch in den ersten zweieinhalb Monaten wurden nur 179 Anträge bewilligt. Ein Flop mit Ansage. Das zuständige Bundesbauministerium hat daraufhin reagiert. Zum 16. Oktober werden die Konditionen für die Förderung verbessert. Dabei bleiben aber grundlegende Probleme weiterhin ungelöst. mehr…


10.10.2023 Zur Räumung verurteilt...

Selbst Mieter, die den Hausfrieden stören, sind mitunter gar nicht so leicht loszuwerden – selbst, wenn eine fristlose Kündigung ausgesprochen wird. Die Mieter können dagegen durch mindestens zwei Instanzen klagen und selbst bei rechtskräftiger Verurteilung noch die Räumungsfrist verlängern lassen. Doch das hat Grenzen, wie jetzt ein Urteil aus München deutlich macht. mehr…


09.10.2023 Baupreise in NRW um 5,5 Prozent gestiegen

Die Baupreise sind in den letzten Jahren geradezu explosionsartig gestiegen: In NRW waren es mehr als 50 Prozent innerhalb von 8 Jahren. Auch die jüngsten Zahlen der amtlichen Statistik vermelden wieder einen deutlichen Anstieg. Allerdings ist die Dynamik dabei nicht mehr so groß wie bisher, der Preisanstieg scheint sich etwas abzuschwächen. mehr…


06.10.2023 Kellerabteil mit separatem Mietvertrag vermieten?

Eine Garage zur Mietwohnung mitzuvermieten, ist über den Wohnraum-Mietvertrag oder mit einem separaten Mietvertrag für Garagen und Stellplätze möglich. Aber wie sieht es mit dem oft zur Mietwohnung gehörenden Kellerabteil aus? Lässt sich auch das getrennt mit eigenem Vertrag vermieten? Die Frage ist vor allem im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse von Bedeutung. mehr…


05.10.2023 Heizung entlüften: So wird’s gemacht!

Das spätsommerliche Wetter hält dieses Jahr sehr lange an – doch langsam aber sicher wird es kühler, bald ist wieder Heizen angesagt. Rechtzeitig zum Beginn der Heizperiode lohnt eine kleine Wartungsarbeit an der Heizanlage: Damit Heizkörper richtig warm werden, nicht gluckern und keine Energie verschwenden, sollte man sie entlüften. Wir erklären, wie man das einfach selbst machen kann. mehr…


04.10.2023 Energetische Gebäudesanierung: Investitionen rückläufig

Von 2011 bis 2022 sind die jährlichen Ausgaben für die energetische Sanierung zwar um fast 40 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen, stellten die Forscher des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) einer Studie fest. Berücksichtige man jedoch die gleichzeitige Preisentwicklung, liegen die realen Investitionen insgesamt deutlich unter dem Niveau Anfang der 2010er-Jahre, so die… mehr…


02.10.2023 Videoüberwachung: Wohnungseigentümer können weiterhin selbst klagen

Sicherheit ist ein wichtiges Thema in Gemeinschaften der Wohnungseigentümer (GdWE). Manche setzen auf Videoüberwachung, andere lehnen diese grundsätzlich ab. Aufgrund dieser gegensätzlichen Ansichten müssen sich immer wieder Gerichte mit der heiklen Thematik befassen. Jetzt gibt es auch ein Urteil zur Auswirkung der WEG-Reform auf dieses Sachgebiet. mehr…


29.09.2023 Mehrkosten für eine Notunterkunft sind begrenzt zu ersetzen

Kann der Vermieter schuldhaft seinen Mietern den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung nicht mehr zur Verfügung stellen, kann er sich schadenersatzpflichtig machen. Auch Mehrkosten für die Notunterbringung in einer öffentlichen Unterkunft können als Schaden geltend gemacht werden, soweit sie erforderlich sind. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. mehr…